Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

Reden, verstehen, unterstützen – Rat und Hilfe direkt in der Schule

Was ist „Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)“?

JaS ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, das direkt an Schulen verankert ist.

Sie unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen oder persönlichen Schwierigkeiten und hilft ihnen, ihre Lebenssituation zu bewältigen sowie ihre individuelle Entwicklung zu fördern.

JaS arbeitet eng mit Schule, Familie und dem sozialen Umfeld zusammen und kann auch außerhalb der Schulzeit tätig werden.

Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

Leistungen und Angebote

Die praktische Arbeit wird von staatlich anerkannten Fachkräften der Sozialen Arbeit der (Sozial- / Kindheits-)Pädagogik oder einer vergleichbaren Qualifikation durchgeführt. Durch ihre Qualifikation und Berufserfahrung sind sie speziell darauf vorbereitet, Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen, schulischen und sozialen Entwicklung zu unterstützen und mit Eltern / Erziehungsberechtigten und Lehrkräften sowie weiteren Hilfsangeboten zusammenzuarbeiten.

Je nach individueller Situation der Kinder und Jugendlichen setzt die JaS unterschiedliche sozialpädagogische Methoden ein. Während die Einzel- und Familienhilfe den jungen Menschen sowie die entsprechende Familie individuell unterstützt, wird beispielsweise bei der sozialen Gruppenarbeit die Dynamik der Gruppe gezielt eingesetzt, um Verhaltensweisen und Einstellungen positiv zu beeinflussen.

Durch die Arbeit der JaS sollen die Kinder und Jugendlichen bestmöglich ganzheitlich gefördert und unterstützt werden.

Schwerpunkte

  • Unterstützung, Beratung und Begleitung bei persönlichen, sozialen oder schulischen Problemen durch Einzel- und Familienhilfe, soziale Gruppenarbeit und Arbeit im Gemeinwesen

  • Migrations- und diskriminierungssensible Soziale Arbeit

  • Intensive Elternarbeit

  • Beratung und Unterstützung bei Auffälligkeiten, Streitigkeiten, Krisen, Mobbing oder Konflikten sowie bei der differenzierten Gefühlsäußerung

  • Begleitung junger Menschen bei Zukunftsfragen und (Berufs-)Übergängen

  • Vermittlung an geeignete Netzwerkpartner und Hilfsangebote

  • Mitwirkung bei der Erfüllung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII

Was fallen für Kosten an bzw. wer übernimmt die Kosten?

Das Förderprogramm „Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)“ ist eine Form der Jugendsozialarbeit nach § 13 Abs. 1 SGB VIII und ein kostenloses, freiwilliges sowie vertrauliches Angebot direkt in der Schule.

Es wird als Aufgabe der öffentlichen Jugendhilfe vom Landkreis Freyung-Grafenau in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Freyung-Grafenau e.V. (als Träger der JaS an entsprechenden Schulen) umgesetzt.

Die Finanzierung erfolgt dabei als Mischfinanzierung durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales, durch Eigenmittel der Lebenshilfe Freyung-Grafenau e.V. sowie durch den Landkreis Freyung-Grafenau.

Ansprechpartner und Kontaktdaten

Lisa Tiefenböck
Leitung
Telefon +49 (0)8552 974875
Fax +49 (0)8552 974895

Einblicke & Rückblicke

Seit Juni 2024 wird die praktische Arbeit vor Ort in der DON BOSCO-Schule die Dipl. Sozialpädagogin Danja Duckstein mit tierischer Unterstützung von ihrem Jack Russel Terrier Joschi übernommen. Joschi befindet sich derzeit gemeinsam mit seinem Frauchen in der Ausbildung zum Therapie-Begleithunde-Team, damit die Kinder und Jugendlichen bestmöglich von ihrem „besonderen Begleiter“ profitieren können.

Frau Duckstein fasst ihre Arbeit so zusammen: „Ich stehe zwar vor allem den Kindern und Jugendlichen, aber auch den Eltern bzw. Sorgeberechtigten zur Seite, wenn sie Hilfe benötigen oder einfach mit jemandem reden möchten. Alle Gespräche sind selbstverständlich vertraulich!