Heilpädagogische Tagesstätte
Was ist eine „Heil- und Sozialpädagogische Tagesstätte“ (HPT/SPT)?
Unsere Heil- und Sozialpädagogische Tagesstätte ist ein teilstationäres Angebot.
Hier werden Kinder und Jugendliche nach dem Kindergarten / der SVE beziehungsweise nach der Schule begleitet, die besondere Unterstützung brauchen – ergänzend zu ihrem Kindergarten- oder Schulbesuch.
Leistungen und Angebote
Betreuung
Wir betreuen Kinder im Alter von ca. drei bis 15 Jahren, die:
- einen besonderen Förderbedarf in der Erziehung, im Verhalten, in der emotionalen Entwicklung oder im Lernen mitbringen,
- eine geistige Behinderung oder eine drohende geistige Behinderung haben
- oder aufgrund von familiären Belastungen bzw. emotionalen oder psychischen Schwierigkeiten Unterstützung benötigen.
Derzeit gibt es fünf Gruppen mit jeweils einer Gruppengröße von ca. zwölf Kindern und Jugendlichen, die entsprechend ihrem Alter und Förderbedarf eingeteilt werden.
Um die Einrichtung besuchen zu können, ist ein offizielles Antrags- und Bewilligungsverfahren mit dem zuständigen Kostenträger notwendig.
Dafür ist ein Antrag beim entsprechenden Kostenträger (Bezirk oder Jugendamt) notwendig. Zusätzlich folgt eine fachliche Einschätzung durch den Kindergarten / die SVE oder die Schule und (behandelnde) Ärzte, bevor in einem (Hilfeplan)Gespräch gemeinsam der Förderbedarf des Kindes besprochen wird. Am Ende entscheidet der Kostenträger über die Notwendigkeit der Aufnahme in die Heil- und Sozialpädagogische Tagesstätte sowie die Art und Umfang der Hilfe- und Unterstützungsmaßnahme.
Gerne unterstützen und begleiten wir Sie bei allen anfallenden Schritten, von der Kontaktaufnahme über die Antragstellung bis hin zur Genehmigung der Hilfemaßnahme.
Schwerpunkte
Der Nachmittag in unserer Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte verläuft täglich in einer festen Struktur und verbindet Lernen, individuelle Förderung und gemeinsames Spielen durch heilpädagogische und sozialpädagogische Schwerpunkte.
Wir bieten gezielte Förder- und Therapieangebote, schulische Unterstützung, gemeinsam geplante Freizeitaktivitäten sowie enge Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern / Erziehungsberechtigen und weiteren Netzwerkpartnern.
Unsere Heil- und Sozialpädagogische Tagesstätte ist jeweils nach Unterrichtsende von Montag bis Donnerstag bis 16:00 Uhr und freitags bis 15:00 Uhr geöffnet.
Die Schließtage der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte sind an die bayerischen Schulferien gebunden.
Weitere Informationen zum Aufblättern
Tagesablauf in einer Gruppe
- Ankommen und gemeinsames Mittagessen
- Hausaufgaben- und Lernzeit
- Hilfe bei Hausaufgaben
- Unterstützung beim Lernen
- Individuelle Förderangebote / Therapien / Spiel- und Freizeit durch Einzel- und Gruppengespräche
- Stärkung des Sozialverhaltens und der emotionalen Entwicklung
- Alltags- und Selbstständigkeitstraining
- Förderung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
- Förderung der motorischen, kognitiven und sprachlichen Entwicklung
- Therapieangebote durch externe Therapeuten: Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, TEACCH ®
- Gemeinsame Brotzeit
- Heimfahrt durch Kleinbusse
Auch heuer ist aus der Kooperation zwischen dem Lions-Club Freyung-Grafenau und der Lebenshilfe Grafenau e.V. ein gemeinnütziges Projekt entstanden: Ein Motiv, das Kinder aus der Heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshilfe in einem pädagogischen Malprojekt mit F. Rauscher zeichneten, wird auf eine weihnachtliche Tasse gedruckt.
Markus Pühringer, Vizepräsident des Lions-Club und Ge-schäftsführer der Atelier & Friends GmbH, unterstützte die künstlerische Aktion und setzte sie gemeinsam mit dem Grafenauer Bären attraktiv auf den Tassen um.
Die Tassen können nun beim Lions-Club am Nationalpark sowie in der Heilpädagogischen Tagesstätte erworben werden. Mit dem Kauf kann man zusätzlich etwas Gutes tun: Man unterstützt die pädagogische Förderung von Kindern, denn die Erlöse werden an die Heilpädagogische Tagesstätte gespendet.
Deren Leiterin Lisa Tiefenböck ist begeistert von der Aktion: "Malpädagogische Aktionen bedeuten jedes Mal viel Spaß für die Kinder. Wenn dadurch Spenden für pädagogische Spielgeräte gesammelt werden können, sind solche Projekte doppelt sinnvoll".
Lebenshilfe-Geschäftsführer Helmut Denk bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Lions-Club. − eb
Quelle: PNP erschienen am 18.11.2021
Aktionen und Artikel
Zum Ansehen benötigen Sie den Acrobat Reader.