Heil- und Sozialpädagogische Tagesstätte
Was ist eine „Heil- und Sozialpädagogische Tagesstätte“ (HPT/SPT)?
Unsere Heil- und Sozialpädagogische Tagesstätte ist ein teilstationäres Angebot.
Hier werden Kinder und Jugendliche nach dem Kindergarten / der SVE beziehungsweise nach der Schule begleitet, die besondere Unterstützung brauchen – ergänzend zu ihrem Kindergarten- oder Schulbesuch.
Leistungen und Angebote
Betreuungsangebot und Aufnahmeverfahren
Wir betreuen Kinder im Alter von ca. drei bis 15 Jahren, die:
- einen besonderen Förderbedarf in der Erziehung, im Verhalten, in der emotionalen Entwicklung oder im Lernen mitbringen,
- eine geistige Behinderung oder eine drohende geistige Behinderung haben
- oder aufgrund von familiären Belastungen bzw. emotionalen oder psychischen Schwierigkeiten Unterstützung benötigen.
Derzeit gibt es fünf Gruppen mit jeweils einer Gruppengröße von ca. zwölf Kindern und Jugendlichen, die entsprechend ihrem Alter und Förderbedarf eingeteilt werden.
Um die Einrichtung besuchen zu können, ist ein offizielles Antrags- und Bewilligungsverfahren mit dem zuständigen Kostenträger notwendig.
Dafür ist ein Antrag beim entsprechenden Kostenträger (Bezirk oder Jugendamt) notwendig. Zusätzlich folgt eine fachliche Einschätzung durch den Kindergarten / die SVE oder die Schule und (behandelnde) Ärzte, bevor in einem (Hilfeplan)Gespräch gemeinsam der Förderbedarf des Kindes besprochen wird. Am Ende entscheidet der Kostenträger über die Notwendigkeit der Aufnahme in die Heil- und Sozialpädagogische Tagesstätte sowie die Art und Umfang der Hilfe- und Unterstützungsmaßnahme.
Gerne unterstützen und begleiten wir Sie bei allen anfallenden Schritten, von der Kontaktaufnahme über die Antragstellung bis hin zur Genehmigung der Hilfemaßnahme.
Schwerpunkte
Der Nachmittag in unserer Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte verläuft täglich in einer festen Struktur und verbindet Lernen, individuelle Förderung und gemeinsames Spielen durch heilpädagogische und sozialpädagogische Schwerpunkte.
Wir bieten gezielte Förder- und Therapieangebote, schulische Unterstützung, gemeinsam geplante Freizeitaktivitäten sowie enge Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern / Erziehungsberechtigen und weiteren Netzwerkpartnern.
Unsere Heil- und Sozialpädagogische Tagesstätte ist jeweils nach Unterrichtsende von Montag bis Donnerstag bis 16:00 Uhr und freitags bis 15:00 Uhr geöffnet. Die Schließtage der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte sind an die bayerischen Schulferien gebunden.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit
Tagesablauf in einer Gruppe
- Ankommen und gemeinsames Mittagessen
- Hausaufgaben- und Lernzeit
- Hilfe bei Hausaufgaben
- Unterstützung beim Lernen
- Individuelle Förderangebote / Therapien / Spiel- und Freizeit durch Einzel- und Gruppengespräche
- Stärkung des Sozialverhaltens und der emotionalen Entwicklung
- Alltags- und Selbstständigkeitstraining
- Förderung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
- Förderung der motorischen, kognitiven und sprachlichen Entwicklung
- Therapieangebote durch externe Therapeuten: Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, TEACCH ®
- Gemeinsame Brotzeit
- Heimfahrt durch Kleinbusse
Einblicke & Rückblicke
Im Juni und Juli 2025 wurden die Ausflüge der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte zu unvergesslichen Erlebnistagen für alle Kinder und Jugendlichen – der große Tagesstättenausflug stand an. Die Ausflüge wurden dieses Jahr jedoch bewusst gruppenweise geplant, um bestmöglich auf die unterschiedlichen Altersstufen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen:
Gruppe 1 machte sich am 24. Juni auf den Weg in den Märchenwald nach Bischofsreut, wo zwischen Bäumen und verwunschenen Wegen märchenhafte Figuren zum Leben erwachten. Die Kinder lauschten gespannt den Geschichten und genossen die zauberhafte Atmosphäre.
Gruppe 2 wagte sich am 23. Juli in den Wilden Westen – ein Besuch in Pullman City stand auf dem Programm. Hier wurde gestaunt, gespielt und echtes Cowboy-Feeling erlebt.
Gruppe 3 besuchte am 24. Juli den Erlebnisbauernhof Zeintl, auf dem die Tiere gefüttert, Ställe erkundet und frische Landluft geschnuppert werden konnte – für viele ein echtes Highlight.
Am 17. Juli suchten Gruppe 4 und Gruppe 5 Action und Bewegung – und fanden beides im Bolzwerk in Spiegelau. Dort wurde gekickt, getobt und miteinander gelacht. Der sportliche Ausflug sorgte definitiv für gute Laune.
Wie jedes Jahr am Kindertag des Volksfestes Grafenau waren wir auch 2025 wieder dabei!
Schon beim Eintreffen am Festplatz waren die Augen groß: die bunten Fahrgeschäfte, die Musik und der Duft nach gebrannten Mandeln ließen sofort Feststimmung und Spaß aufkommen. In Kleingruppen zogen wir los – für die einen ging es mit einem fröhlichen Kreischen in Richtung der Fahrgeschäfte, während andere lieber ganz gemütlich Lose zogen.
Besonders schön zu beobachten war, wie sich die Kinder und Jugendlichen gegenseitig motivierten, Rücksicht nahmen und gemeinsam lachten. Solche Momente zeigen uns, wie Inklusion außerhalb des gewohnten Alltags gelebt wird und fördert nebenbei das Selbstbewusstsein, die sozialen Fähigkeiten und vor allem die Freude am Miteinander.
Wir ließen den Volksfestbesuch mit leckerem Essen und einem Eis ausklingen, bevor es zurück zur Tagesstätte ging.
Um Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung im Alltag noch besser verstehen und folglich noch professioneller begleiten und unterstützen zu können, nahmen die MitarbeiterInnen der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte am 05. Mai 2025 an einer Basisfortbildung des Netzwerk Autismus Niederbayern / Oberpfalz GmbH zum Thema Autismus teil.
Das Netzwerk Autismus unterstützt Betroffene, deren Familien sowie Fachkräfte mitunter durch Beratungs- und Vermittlungsangebote, Therapien und Förderungen wie auch durch Fort- und Weiterbildungen. Ziel unserer Fortbildung war es unter anderem, grundlegendes Wissen über das Autismus-Spektrum sowie typische Wahrnehmungs- und Verarbeitungsbesonderheiten zu erwerben.
Durch Fallbeispiele wurden die Herausforderungen in der täglichen Arbeit, wie beispielsweise in der Kommunikation, analysiert und erarbeitet. Weiter wurden Möglichkeiten zur Strukturierung und Unterstützung im Alltag erörtert und so hilfreiche Tipps besprochen. Dank der praxisnahen Einblicke und wertvollen Impulse können wir das neu erworbene Wissen in unsere tägliche Arbeit einfließen lassen.
Auch in Zukunft sind weitere Fortbildungen geplant – denn Inklusion beginnt mit Verständnis.
„Man muss die Feste feiern wie sie fallen…“ dachten sich auch die Kinder, Jugendlichen und BetreuerInnen der HPT/SPT und bereiteten sich bereits Tage vorher auf das anstehende Osterfest vor, das gruppenintern zelebriert wurde.
So tauchten beispielsweise die Kinder in Gruppe 2 die Eier in bunte Farben und suchten gemeinsam einen schönen Osterstrauß, der anschließend bunt verziert wurde. Auch ein duftendes Osterlamm durfte nicht fehlen.
Der brave Osterhase sah natürlich die Bemühungen der Kinder und Jugendlichen und legte sich besonders ins Zeug, um die Osterneste gut im Garten zu verstecken.
Die BetreuerInnen der Gruppe 2 machten die Ostergeschichte durch das Erzähltheater „Ostern feiern mit Emma und Paul“ lebendig und sorgten so für strahlende Kinderaugen. Danach stärkten sich noch alle durch das selbst gebackene Osterlamm sowie Butterbrote mit eigens angebauter Kresse. Natürlich durfte das traditionelle „Ostereier becka“ nicht fehlen.
Im Februar und März fanden insgesamt fünf Neigungsgruppen-Termine in unserer Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte statt. Die Kinder hatten wieder die Möglichkeit, entsprechend ihrer Interessen verschiedene Angebote auszuwählen und sich kreativ, sportlich oder forschend auszuprobieren.
Es standen sechs Gruppen zur Auswahl:
In der „Legogruppe“ arbeiteten die Kinder und Jugendlichen gemeinsam an Bauprojekten wie Türmen oder anderen originellen Konstruktionen und lernten dabei viel über Teamgeist und Problemlösungen.
Wer sich für handwerkliche Gestaltung interessierte, konnte sich in der „Töpfergruppe“ kreativ einbringen und eigene Ideen umsetzen. Hier entstanden einzigartige Gefäße, Figuren und Kunstwerke aus Ton.
Bei der Gruppe „Bewegung, Spiel und Spaß“ konnten sich die Teilnehmer auspowern, ihre Koordinationsfähigkeit verbessern und Teamfähigkeit durch Gruppenspiele beweisen.
Im „Schützenverein“ lernten die Kinder und Jugendlichen nicht nur den Verein kennen, sondern auch die grundlegenden Sicherheitsregeln im Umgang mit Schießsportgeräten, damit alle Aktivitäten verantwortungsvoll durchgeführt werden konnten.
Die Neigungsgruppe „Masken basteln“ lud dazu ein, Gesichtsmasken aus Gips herzustellen. Beim anschließenden Verzieren der Masken waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So entstanden viele künstlerische Unikate in ausgelassener Stimmung.
In der „Experimente-Gruppe“ konnten die Teilnehmer unter Anleitung verschiedene Experimente durchführen und dabei spielerisch naturwissenschaftliche Regeln und Ursache-Wirkung-Zusammenhänge kennenlernen.
Alle Gruppen waren gut besucht und boten den Kindern und Jugendlichen neben viel Spaß auch Abwechslung vom Alltag.
Lachen, Kostüme und Konfetti: in der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte herrschte wie jedes Jahr am unsinnigen Donnerstag fröhliche Ausgelassenheit bei einem kunterbunten Faschingsfest.
Im Anschluss an die Schule kamen die Kinder und Jugendlichen in die von den BetreuerInnen liebevoll geschmückten Gruppenräume.
Durch bunte Luftballons, Girlanden und eine peppige Faschingsmusik kam sofort die passende Stimmung auf. Der Gruppenraum der Gruppe 5 verwandelte sich in eine Disco mit Lichteffekten und einer Tanzfläche, auf der die kleinen und großen Faschingsbegeisterten das Tanzbein schwangen.
Ein weiteres Highlight in diesem Gruppenraum war das Kinderschminken – mit glitzernden Farben und tollen Motiven wurden aus den Kindern und Jugendlichen Schmetterlinge, Tiger und Feen.
Die drei Topf-Artisten in der Küche zauberten ein leckeres Festtagsessen, während der Speisesaal zu einer Spielhalle mit verschiedenen Spielstationen umfunktioniert wurde.
In Gruppe 2 wurden fantasievolle Cocktails mit fruchtigen Zutaten serviert und eine Popcornmaschine sorgte für herrlich duftende Snacks.
Pünktlich zur Heimfahrt endete das Faschingsfest mit vielen glücklichen Gesichtern.
Unsere Gruppe 3 überlegte sich einen besonderen Start ins neue Jahr: sie besuchten die Volksmusikakademie in Freyung und wurden dort vom Musiklehrer Dominik Hilgart begrüßt. Er erklärte anschaulich verschiedene Instrumente, welche anschließend von den Kindern selbst ausprobiert werden durften. Ein erlebnisreiches Highlight war die Tischharfe: durch leicht verständlich dargestellte Notenkarten konnten die Kinder selbst ein Lied spielen.
Gemeinsam sang die Gruppe ein fröhliches Mitmachlied, das von eingeübten Bewegungen begleitet wurde.
Der Nachmittag endete wie ein guter Ohrwurm – fröhlich, bunt und bleibt lange im Kopf.
Anfang des Jahres 2025 fanden an drei Terminen Erste-Hilfe-Kurse für die MitarbeiterInnen der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte statt. Organisiert und durchgeführt wurden die Schulungen von den Maltesern, die mit Fachwissen und praktischen Übungen durch das Programm führten.
Neben den grundlegenden Maßnahmen bei Notfällen umfasste die Schulung auch einen für unseren Bereich besonders wichtigen Abschnitt zum Thema „Erste-Hilfe am Kind“. Ein herzlicher Dank gilt den Maltesern für die kompetent durchgeführten Kurse und allen TeilnehmerInnen für das Engagement und eure Zeit – auch am Wochenende.
Gut vorbereitet sein, kann im Ernstfall Leben retten!
Große Augen, gespannte Stille – der Nikolaus hat die Kinder und Jugendlichen in der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesstätte besucht und für strahlende Gesichter gesorgt.
Mit viel Einfühlungsvermögen, warmer Stimme und einem Sack voller kleiner Überraschungen brachte er weihnachtliche Stimmung in die Gruppen. Für jedes Kind hatte der Nikolaus ein paar persönliche, schöne Worte im goldenen Buch stehen. Die Kinder und Jugendlichen lauschten gespannt, sangen Lieder und bedankten sich mit selbstgebastelten Kleinigkeiten.
Doch nicht nur die Kinder und Jugendlichen staunten an diesem Tag, sondern auch das pädagogische Personal, als sie bemerkten, dass sich hinter dem weißen Bart und rotem Mantel ein bekanntes Gesicht verbarg. Der ehemalige Bürgermeister und jahrelange Unterstützer der Lebenshilfe Freyung-Grafenau, Max Niedermeier, schlüpfte in die Rolle des heiligen Mannes. Wir danken Herrn Niedermeier ganz herzlich für diesen besonderen Moment im Advent, der sicher allen Kindern und Jugendlichen lange in Erinnerung bleibt.
Wir konnten es kaum glauben, als das Telefon der Heilpädagogischen Tagesstätte am 06. April 2022 früh morgens klingelte. Frau Ebner, die Mutter eines Kindes aus der Heilpädagogischen Tagesstätte, hat sich in diesem Jahr wieder für das Osterrätsel bei UnserRadio angemeldet. Unglaublich, aber wahr, Frau Ebner konnte die Gewinnfrage des Osterrätsels zum zweiten Mal richtig beantworten und erspielte 1000,- € für unsere Einrichtung.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Ebner für Ihren Einsatz und den erzielten Gewinn, der für unsere neuen Kinderfahrzeuge und Spielmaterialien verwendet wird.
VIELEN HERZLICHEN DANK!
Auch heuer ist aus der Kooperation zwischen dem Lions-Club Freyung-Grafenau und der Lebenshilfe Grafenau e.V. ein gemeinnütziges Projekt entstanden: Ein Motiv, das Kinder aus der Heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshilfe in einem pädagogischen Malprojekt mit F. Rauscher zeichneten, wird auf eine weihnachtliche Tasse gedruckt.
Markus Pühringer, Vizepräsident des Lions-Club und Ge-schäftsführer der Atelier & Friends GmbH, unterstützte die künstlerische Aktion und setzte sie gemeinsam mit dem Grafenauer Bären attraktiv auf den Tassen um.
Die Tassen können nun beim Lions-Club am Nationalpark sowie in der Heilpädagogischen Tagesstätte erworben werden. Mit dem Kauf kann man zusätzlich etwas Gutes tun: Man unterstützt die pädagogische Förderung von Kindern, denn die Erlöse werden an die Heilpädagogische Tagesstätte gespendet.
Deren Leiterin Lisa Tiefenböck ist begeistert von der Aktion: "Malpädagogische Aktionen bedeuten jedes Mal viel Spaß für die Kinder. Wenn dadurch Spenden für pädagogische Spielgeräte gesammelt werden können, sind solche Projekte doppelt sinnvoll".
Lebenshilfe-Geschäftsführer Helmut Denk bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Lions-Club. − eb
Quelle: PNP erschienen am 18.11.2021
Die Red-White Grizzlies, die Grafenauer Bayern-Fans um Vorsitzenden Gerd Lenz, fanden sich vor kurzem in der Heilpädagogischen Tagesstätte in Grafenau ein, um einen Spendenscheck über 1000 Euro an die Einrichtung zu überreichen.
Wie Leiterin Lisa Tiefenböck den Fanclub-Vertretern berichten konnte, ist der Betrieb in der Tagesstätte durch die Corona-Maßnahmen gekennzeichnet. In der Einrichtung, die sich um sozial benachteiligte Jugendliche und Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Handicap kümmert, stellen die Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln eine tägliche Herausforderung dar.
Bei den Anhängern des FC Bayern kam das Vereinsleben wegen Corona nahezu vollständig zum Erliegen. Reisen zu den Spielen waren nicht möglich. Am 08. März 2020 besuchte man das letzte Spiel mit Zuschauern in München. Die erfolgreichste Saison des FC Bayern mit sechs Titeln konnten die 300 Fanclub-Mitglieder nur am TV miterleben.
Ebenso fiel natürlich auch die Weihnachtsfeier aus. Im Rahmen dieser Veranstaltung sammelte man in den Vorjahren Spenden für soziale Projekte. Da man diese Tradition gerne fortführen wollte, startete man eine digitale Spendenaktion, die die stolze Summe von 1000 Euro erbrachte.
Quelle: Grafenauer Anzeiger / PNP erschienen am 18.05.2021
Die Freude war groß, als am 25. März 2021 das Telefon in der Heilpädagogischen Tagesstätte klingelte. Frau Ebner, die Mutter eines Kindes aus der Heilpädagogischen Tagesstätte hat sich für das Osterrätsel bei UnserRadio angemeldet. Früh Morgens kam dann der Anruf von Julia Reihofer, der Moderatiorin des Radiosenders. Frau Ebner konnte die Gewinnfrage des Osterrätsels richtig beantworten und erspielte 1000,- € für unsere Einrichtung.
Wir bedanken uns bei Frau Ebner für Ihren Einsatz und den erzielten Gewinn, der für unseren neuen Bewegungsraum verwendet wird.
VIELEN HERZLICHEN DANK!
DANKESCHÖN - 1000€ für die Lebenshilfe
Die großzügige Spende von 1000 € konnten Geschäftsführer Helmut Denk von der Lebenshilfe und die beiden Bereichsleiterinnen Daniela Springer und Lisa Tiefenböck entgegen nehmen. Der Betrag fließt zu gleichen Teilen in die "Offene Behindertenarbeit" und in die "Heilpädagogische Tagesstätte".
Spenderin ist die proWIN-Winter GmbH - ein Unternehmen mit Sitz im Saarland. Seit 25 Jahren leistet der Direktvertrieb einen hohen gesellschaftlichen Einsatz, dessen Philosophie eng mit karitativen Einsätzen verknüpft ist. Die jüngste Charity-Aktion erzielte knapp eine Million Euro, die in diverse soziale Projekte einfließen.
Die Vertriebspartner konnten sich über das Erreichen eines vordefinierten Umsatzes für die Unterstützung eines ihnen am Herzen liegenden Projektes qualifizieren. So erreichte die proWIN-Beraterin Karina Schreiner eine stolze Summe und übergab den Spendenscheck in Höhe von 1000 € an die Lebenshilfe Grafenau.
Bei der Spendenübergabe: Daniela Springer (vl.), Lisa Tiefenböck und Helmut Denk von der Lebenshilfe Grafenau und Karina Schreiner von der proWIN-Winter GmbH
(Quelle: PNP vom 10.07.2020)
Tombola-Einnahmen gehen an die Heilpädagogische Tagesstätte
Eine Abordnung um Vorstand Gerd Lenz des rund 300 Mitglieder starken Grafenauer FC Bayern Fanclubs übergab eine Spende an die Heilpädagogische Tagesstätte in Grafenau. Die Spendensumme stammt aus dem Erlös der Tombola bei der Weihnachtsfeier 2019 sowie Privatspenden.
Leiterin Lisa Tiefenböck und Ernst Klingeis freuten sich bei der Übergabe des symbolischen Schecks in Höhe von 500 Euro. Die Einrichtung kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer Behinderung oder wegen sozialer oder familiärer Schwierigkeiten Unterstützung benötigen. Die Spende soll zum Ausbau und zur Einrichtung eines Turn- und Sportraums in der Tagesstätte verwendet werden.
(Quelle: PNP 24.06.2020)
Viel Spaß im Wasser:
Kinder der Heilpädagogischen Tagesstätte lernen das Schwimmen.
"Es spielt keine Rolle, wie tief das Wasser ist, wenn du gut schwimmen kannst" (Pavel Kosorin)
So lautet das Motto für den Schwimmkurs 2020, der für einige unserer Kinder im März organisiert wurde.
Leider musste das Training nach nur einer Woche aufgrund der Corona-Krise unterbrochen werden. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Sobald unsere Einrichtung wieder geöffnet werden kann, wird der Schwimmkurs mit dem Schwimmlehrer Peter Weininger fortgeführt.
Die heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe in Grafenau hat eine neue Leitung. Mit Lisa Tiefenböck aus Perlesreut übernimmt quasi ein Eigengewächs der Lebenshilfe die Regie. Bis vor zwei Jahren war Lisa Tiefenböck in der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe tätig, um anschließend in das Sozialpädiatrische Zentrum der Kinderklinik Passau zu wechseln. "Der Kontakt zur Lebenshilfe ist aber nie abgerissen", so die ausgebildete Heilpädagogin. Bei der Leitung einer Einrichtung liegt der Schwerpunkt natürlich auf der Verwaltung, trotzdem will Tiefenböck versuchen, so viel Zeit wie möglich mit den Kindern zu verbringen. So leitet sie etwa selbst die Tanzgruppe, eine der in diesem Schuljahr neu gegründeten sechs Themengruppen (neben Tanz sind es Sport und Bewegung, Musik und Rhythmik und "vom Garten in die Küche".
Lebenshilfe-Vorsitzender Josef Kern ist froh, mit Lisa Tiefenböck eine junge Leitung mit Elan, Ehrgeiz und Freude gefunden zu haben.
(Quelle: PNP vom 12.12.2019)
Adventsmarkt der Don Bosco Schule und der Heilpädagogischen Tagesstätte
Am 29.11.2019 versammelten sich wieder viele Besucher auf unserem traditionallen Adventsmarkt im Innenhof der Schule. In den festlich dekorierten Weihnachtsbuden wurde eine bunte Vielfalt an weihnachtlichen Basteleien, Adventskränzen und Geschenkideen angeboten. Natürlich war für das leibliche Wohl mit Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurstsemmel bestens gesorgt.
Musikalisch stimmte uns die Erwachsenenbläsergruppe des Musikverein Schlag auf die anstehende Weihnachtszeit ein. Auch der Nikolaus besuchte die Veranstaltung und brachte für jedes Kind einen Honiglebkuchen mit.
Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr der traditionelle Kreativabend der Heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshilfe Grafenau statt.
Am 19.11.2019 trafen sich die Eltern der Einrichtung um gemeinsam mit dem Tagesstätten-Team kreative Werke für den anstehenden Adventsmarkt, der gemeinsam mit der Don-Bosco-Schule Grafenau stattfindet, zu gestalten. Tatkräftig wurde die Tagesstätte, wie bereits im vergangen Jahr, von vier Damen des Gartenbauvereins unterstützt. Mit ihrem Können konnten wieder viele tolle Adventskränze gestaltet werden.
Aber nicht nur Kränze, sondern auch andere kreative Bastelartikel wurden hergestellt. Unter Anderem waren darunter Weihnachtskugeln, Engel aus verschiedensten Materialien, Kerzenhalter, Filzanhänger, Heusterne, und Vieles mehr.
Alle Bastelartikel können am 29.11.2019 ab 17.00 Uhr bei unserem gemeinsamen Adventsmarkt bestaunt und gekauft werden. Die Heilpädagogische Tagesstätte freut sich zusammen mit der Don-Bosco-Schule auf zahlreiche Besucher.
Pressemitteilung 13.03.2019 – 101/2019
Niederbayern / Soziales
„Unsere Welt ist bunt“
Regierungspräsident Rainer Haselbeck eröffnet die Kunstausstellung der Lebenshilfe Grafenau
„Unsere Welt ist bunt“ - unter diesem Motto steht die Bilderausstellung, die Regierungspräsident Rainer Haselbeck heute im Ämtergebäude der Regierung von Niederbayern eröffnet hat.
Regierungspräsident Rainer Haselbeck freute sich über die zahlreichen Gäste: „Die Lebenshilfe Grafenau arbeitet seit 50 Jahren mit vollem Einsatz für Menschen mit geistiger Behinderung. Sie sollen ihre Fähigkeiten entwickeln und gemeinsam mit allen Menschen leben, lernen und auch arbeiten können. Nach der Schule sind die Kinder und Jugendlichen bestens in der Heilpädagogischen Tagesstätte aufgehoben.“
Das Ziel der Tagesstätte ist es, Kinder und Jugendliche durch verschiedene Förderansätze bei der Führung eines selbstbestimmten Lebens zu unterstützen. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist auch die persönliche Entfaltung der Kinder. Dieser Prozess wird in der Tagesstätte bestmöglich durch viele verschiedene Projekt- und Neigungsgruppen unterstützt. Seit mittlerweile zehn Jahren gehört auch das „Begleitende Malen“ zum Angebot. Die Kinder und Jugendlichen können hier nach einer pädagogischen Hinführung zum Thema ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So entstehen einzigartige Bilder, die den Betrachter mit in die bunte Welt der Kinder nehmen.
Die Ausstellung wird bis 31. Juli 2019 während der Geschäftszeiten der Regierung von Niederbayern (Montag bis Freitag 08:30 - 11:45 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr, Freitag 08:30 - 11:45 Uhr) im Foyer des Ämtergebäudes, Gebäudeteil A, zu sehen sein.























































